Iglu bauen

Spaziergang zum Iglubauplatz.

Unter kundiger Anleitung baust Du in einem Zweier- oder Dreierteam dein eigenes Iglu.

Schritt für Schritt wird gelernt, worauf es beim Leben draussen im Winter ankommt - auch bei Kälte und Sturm.

Dieser Kurs bietet schöne Naturerlebnisse, gesunde körperliche Betätigung und viel Wissen zum Leben draussen im Winter. 

Daten auf Anfrage

Faszinierend: Ein Haus entsteht aus reinem Wasser.

Anmeldung und weitere Informationen direkt hier unter: info@snowsaw.ch. 

Ort: Sunnbüel, oberhalb Kandersteg, Berner Oberland.

Kosten

Nichts schmeckt besser als ein Fondue vor dem Iglu.

"Offene" Gruppe
Du nimmst an einer Iglu-Nacht an einem vorbestimmten Datum mit maximal 12 Teilnehmern teil.

280.- CHF / Person für eine Nacht im Iglu an vorbestimmten Datum mit max. 12 Teilnehmern. Datum siehe oben.

"Geschlossene" Gruppe
Das sind zum Beispiel 4 Freunde, die unter sich Iglu bauen möchten. Das Datum wird selber gewählt.

280.- CHF / Person (8er Gruppe)
330.- CHF / Person (6er Gruppe)
390.- CHF / Person (4er Gruppe )

Für grössere Gruppen bieten wir Spezialtarife, bitte nachfragen. 

Inklusiv:

Lunch, Getränke, reichhaltiges Abendessen und Frühstück, Iglubaumaterial, Sicherheitsmaterial

Exklusiv:
An- und Rückreise (Bergbahn), persönliche Ausrüstung gemäss Ausrüstungsliste. 

Ort

Wir bauen unsere Iglus an schönen, sicheren Orten.

Wir kennen in der ganzen Schweiz geeignete Iglubauplätze. Wir sind jedoch vorwiegend im Berner Oberland unterwegs.  

Wir achten darauf, dass ein einfacher, lawinensicherer Zugang zum Iglubauplatz besteht und eine Notunterkuft vorhanden ist. 

Änderungen des Kursortes auf Grund von Witterungsverhältnissen (auch kurzfristig) bleiben vorbehalten. 

Programm

Gemütliches Abendessen im Vor-Iglu.

Beginn: Ca. 08:45 Talstation Bergbahn
Ende: Ca. 15:00 Talstation Bergbahn (Folgetag)

Nach einer kurzen Schneeschuhwanderung von rund einer halben Stunde treffen wir beim Iglubauplatz ein. Nun zeigen wir, wie die Schneeblöcke gesägt werden und wie und wo das Iglu gebaut wird.

Es braucht rund 40 - 60 Schneeblöcke. Spiralartig wächst das Iglu in die Höhe. Nach dem Setzen des letzten Blocks werden die Ritzen und Hohlräume verputzt. Danach geht es an die Inneneinrichtung. 

Das Schlafzimmer wird vorbereitet, kerzen angezündet, dann steht ein Köstliches Nachtessen bereit. Je nach Lust und Laune rundet ein Spaziergang im Mondschein den erlebnisreichen Tag ab. 

Tags darauf servieren wir Frühstück, sünnelen noch ein bisschen vor dem Iglu und machen uns dann - um ein unvergessliches Erlebniss reicher - langsam auf den Heimweg.

Ausrüstung

Zum Iglubauen braucht es die richtige Ausrüstung.

Kälte und Wind können im Winter sehr anspruchsvolle Bedingungen schaffen. Mit der von uns empfohlenen Ausrüstung bist du auf der sicheren Seite. 

Du bekommst von uns eine umfangreiche und detaillierte Ausrüstungsliste. Diese ist verbindlich.

Es ist jedoch nicht nötig, fehlende Ausüstung extra zu kaufen. Leihen Sie sich geeignetes Material von Bekannten aus!

Verpflegung

Draussen isst man gerne und viel.

Trotz einfachen Kochbedingungen kochen wir gut und ausgewogen. Viel und feines Essen gehört zum erfolgreichen Iglubauen.

Die Verpflegung wird vor Ort auf Benzinkochern frisch zubereitet. Auf Wunsch vegetarisch. Für weitergehende Wünnsche bitte die Kursleitung kontaktieren. 

Lassen Sie sich von Crépes, Pizza Calzone oder Schokoladentorte direkt vom Benzinkocher Überraschen!

Sicherheit

Ein Iglu hält problemlos drei oder mehr Personen.

Der Iglukurs findet über der Waldgrenze im alpinen Raum statt. Der Ausbildungskurs grenzt sich von einer alpinen Unternehmung jedoch klar ab. 

Es sind weder alpine Kenntnisse noch eine entsprechende Ausrüstung erforderlich. Erfahrung draussen in der Natur erleichtert die Teilnahme. 

SNOWSAW.CH empfiehlt eine Mitgliedschaft bei der REGA (30.- CHF / Jahr), in der Hoffnung, deren Dienste nie in Anspruch nehmen zu müssen. 

Notschlafstelle in der Nähe.

Voraussetzungen

Der letzte Schneeblock ist der schönste.

Begeisterung für die Schönheiten des Winters trotz Kälte und Sturm. 

Freude an körperlicher Arbeit draussen in der Natur trotz erforderlicher Anstrengung und Ausdauer. 

Motivation für Teamarbeit und ein gemeinsames Projekt ausserhalb der üblichen Komfortzone.